Direkt zum Inhalt

Beauty is our Business

Land/Region
Warenkorb
Warum die meisten Artist ihre Vorher-Nachher-Bilder bearbeiten

Warum die meisten Artist ihre Vorher-Nachher-Bilder bearbeiten

Warum die meisten Artist ihre Vorher-Nachher-Bilder bearbeiten

In der Welt der Beauty- und Kosmetikindustrie sind Vorher-Nachher-Bilder oft ein entscheidendes Marketinginstrument. Sie zeigen den Unterschied, den eine Behandlung oder ein Service macht und bieten potenziellen Kunden eine greifbare Vorstellung davon, was sie erwarten können. Doch es gibt einen Trend, der bei diesen Bildern immer häufiger zu beobachten ist: Die Bearbeitung. Viele Artist, sei es in der Make-up-, Haar- oder Nagelbranche, bearbeiten ihre Vorher-Nachher-Bilder. Doch warum tun sie das? In diesem Blogbeitrag möchten wir uns damit beschäftigen, warum die meisten Artist ihre Bilder bearbeiten und welche Aspekte dabei eine Rolle spielen.

1. Bessere Präsentation der Arbeit

Die Bearbeitung von Bildern dient in vielen Fällen dazu, die Arbeit des Artists im besten Licht darzustellen. Oftmals sind die Fotos, die vor einer Behandlung aufgenommen werden, nicht optimal in Bezug auf Beleuchtung, Hintergrund oder Perspektive. Die Bearbeitung hilft dabei, diese Mängel zu korrigieren und den Fokus auf das Ergebnis zu lenken. So kann der Artist sicherstellen, dass die Qualität der Behandlung für potenzielle Kunden klar erkennbar ist.

2. Optimierung der Beleuchtung und Farben

In der Beauty-Branche ist die Beleuchtung alles. Eine schlechte Beleuchtung kann das Ergebnis einer Behandlung in einem völlig falschen Licht erscheinen lassen. Selbst wenn das Ergebnis perfekt ist, können Schatten oder ungünstige Lichtverhältnisse das Bild verzerren. Künstler bearbeiten ihre Fotos oft, um die Farben zu optimieren, die Helligkeit zu verbessern und Details hervorzuheben, die ohne Bearbeitung im Bild verloren gehen würden. Dies trägt dazu bei, das Ergebnis so realistisch und ansprechend wie möglich zu zeigen.

3. Vermeidung von unangemessenen Ablenkungen

Oft gibt es Elemente im Hintergrund eines Vorher-Bildes, die vom eigentlichen Motiv ablenken – sei es ein unordentlicher Raum, störende Objekte oder andere Details, die nicht zum Gesamtbild passen. Durch das Bearbeiten können solche Elemente entfernt oder weicher gemacht werden, damit die Aufmerksamkeit der Betrachter ausschließlich auf das behandelte Areal gelenkt wird. Dies sorgt für eine professionelle und ästhetisch ansprechende Präsentation der Arbeit.

4. Korrektur von Hautunregelmäßigkeiten

Ein weiteres häufiges Bearbeitungselement ist die Korrektur von Hautunregelmäßigkeiten, die manchmal durch das Licht oder die Kameraperspektive verstärkt werden. Hautprobleme wie Rötungen, Unreinheiten oder kleinere Falten können das Bild beeinflussen und von den eigentlichen Ergebnissen ablenken. Viele Artist bearbeiten ihre Vorher-Nachher-Bilder, um diese Unregelmäßigkeiten zu minimieren, ohne jedoch den natürlichen Charakter der Haut oder des Gesichts zu verfälschen.

5. Wettbewerbsdruck und Marketing

In der heutigen Social-Media- und Beauty-Industrie ist die visuelle Präsentation ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Künstler stehen oft unter Druck, mit ansprechenden und ästhetischen Bildern hervorzutreten, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Bearbeitete Vorher-Nachher-Bilder sind ein Weg, diese visuelle Wirkung zu maximieren und potenzielle Kunden zu überzeugen, dass der Artist professionelle Ergebnisse liefert. Die Bearbeitung hilft dabei, die Aufmerksamkeit auf die Details zu lenken und das Endergebnis in einem beeindruckenden Rahmen zu präsentieren.

6. Vermeidung von unrealistischen Erwartungen

Es gibt auch Künstler, die bewusst kleine Anpassungen vornehmen, um den Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden, ohne den Eindruck zu erwecken, dass das Ergebnis zu perfekt oder zu weit entfernt von der Realität ist. Die Bearbeitung kann hier helfen, den Unterschied zwischen einem idealisierten Ergebnis und dem realistischen Outcome aufzuzeigen, sodass Kunden keine unrealistischen Vorstellungen haben. Es geht nicht darum, das Ergebnis zu verfälschen, sondern eine realistische Darstellung zu bieten, die die Kunden nicht enttäuscht.

7. Die Grenze zwischen Bearbeitung und Täuschung

Wichtig ist jedoch, dass die Bearbeitung nicht in die Irre führt. Während die meisten Künstler ihre Bilder aus den oben genannten Gründen bearbeiten, gibt es auch solche, die die Bearbeitung übertreiben und ein Ergebnis präsentieren, das in der Realität nicht so aussieht. Dies kann zu Enttäuschungen führen, wenn Kunden den Artist aufgrund eines bearbeiteten Bildes buchen und dann feststellen, dass das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht. Seriöse Künstler sollten sich bewusst sein, wie weit sie bei der Bearbeitung gehen, um nicht den Eindruck zu erwecken, sie hätten das Ergebnis völlig verändert.

Fazit:

Die Bearbeitung von Vorher-Nachher-Bildern ist in der Beauty-Industrie weit verbreitet und dient dazu, das Ergebnis in einem besten Licht zu präsentieren. Sie hilft, Unregelmäßigkeiten zu korrigieren, die Beleuchtung zu optimieren und das Bild insgesamt ansprechender zu gestalten. Dennoch ist es wichtig, dass diese Bearbeitungen nicht zu Täuschungen führen. Künstler sollten ihre Bilder so bearbeiten, dass sie die wahre Qualität ihrer Arbeit widerspiegeln, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken. Transparenz und Authentizität sollten immer an erster Stelle stehen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu erhalten.